Wozu ein Grundkurs des Glaubens?
Vor 500 Jahren begann die Reformation.
Martin Luther hat das Evangelium wiederentdeckt und damit eine neue Freiheit
des Glaubens, die zur Trennung von der katholischen Kirche führte.
Evangelische Christen feiern dieses Jubiläum und erinnern sich an das, was wir Martin Luther verdanken: seine Bibelübersetzung, seine Lieder, aber auch den großen und kleinen Katechismus.
In unserem Glaubensgrundkurs wollen wir die Grundlagen unseres Glaubens,
die Luther in seinem Katechismus behandelt hat, neu bedenken.
Viele Christen sind verunsichert und wissen wenig über die Grundwahrheiten des Christentums. Außerdem gilt, was ich bereits in der Einladung zum I. Glaubens-grundkurs gesagt habe:
„Angesichts der Herausforderungen durch den Islam müssen wir uns als Christen fragen lassen: was haben wir im sogenannten Christlichen Abendland noch dem moslemischen Glauben entgegenzusetzen? Wir brauchen dringend eine Neubesinnung auf unser christlich-jüdisches Erbe.“
An 12 Abenden werden die Themen der „Fünf Hauptstücke“ ausführlich behandelt.
Der erste Abend ist ein Einführungsabend, an dem man sich über die Teilnahme entscheiden kann.
Verantwortlich für den Grundkurs: Pastor i.R. Friedrich Quaas und Team
Termine und Themen
Mo 9.1.17 19.30 h Einführungsabend
Mo 16.1.17 19.30 h Glaubensbekenntnis
1. Art.: Ich glaube an Gott, den Schöpfer…
Mo 23.1.17 19.30 h Glaubensbekenntnis
2. Art.: Ich glaube an Jesus Christus…
Mo 30.1.17 19.30 h Glaubensbekenntnis
3. Art.: Ich glaube an den Heiligen Geist…
Mo 6.2.17 19.30 h Das Vaterunser
1. Teil: Die ersten drei Bitten
Mo 13.2.17 19.30 h Das Vaterunser
2. Teil: Die letzten vier Bitten
Mo 20.2.17 19.30 h Die Zehn Gebote
1. Tafel: Gebote 1-4
Mo 27.2.17 19.30 h Die Zehn Gebote
2. Tafel: Gebote 5-10
Mo 6.3.17 19.30 h Die Aktualität der Gebote heute
Mo 13.3.17 19.30 h Das Sakrament der Taufe
Mo 20.3.17 19.30 h Das Sakrament des Abendmahls
Mo 27.3.17 19.30 h Abschlussabend
Die Themen sind in der Reihenfolge variabel. Wir können den Plan verändern, wenn sich wichtige Fragen zu den Themen ergeben.
Wir werden jeweils den Hintergrund der Bibel und die Beziehungen zur jüdischen Tradition mit berücksichtigen.
Die Abende finden im Peter-Rantzau-Haus statt, wir treffen uns im Gruppenraum 4.
Die Miete des Raumes kostet € 27.50 pro Abend, der Betrag wird auf jeden Teilnehmer umgelegt als Kostenbeitrag erbeten.
Anmeldungen und weitere Informationen bei:
Friedrich Quaas ( 04102 - 56100